Mit dem Rad von Cadaqués zum Bahnhof
8. September 2017, 17.35 Uhr
Gefahrene km: 26,28, Fahrzeit: 1 Stunde 38 Minuten, Vmax: 45 km/h, Vmix: 19,58 km/h.
Auf 26 Streckenkilometern 300 Höhenmeter überwunden.
08 Sep 2017 Achim Bodewig 0 Kommentare
8. September 2017, 17.35 Uhr
Gefahrene km: 26,28, Fahrzeit: 1 Stunde 38 Minuten, Vmax: 45 km/h, Vmix: 19,58 km/h.
Auf 26 Streckenkilometern 300 Höhenmeter überwunden.
08 Sep 2017 Achim Bodewig 0 Kommentare
8. September 2017
15.28 Uhr. Blick zurück auf Cadaqués:
15.58 Uhr. Der vermeintliche Scheitelpunkt auf knapp 250 Metern Höhe:
Zwanzig Minuten später weiß ich, dass es ab dieser Kreuzung noch einmal vier Kilometer bergauf geht.
16.22 Uhr. Ab jetzt geht’s aber wirklich bergab. Blick auf den Golf von Roses von knapp 300 Metern Höhe:
17.30 Uhr. Haltepunkt Vilajuïga:
08 Sep 2017 Achim Bodewig 0 Kommentare
7. September 2017
Zum Abschluss der einen Woche Urlaub in Cadaqués noch einmal mit dem Fahrrad ans Cap de Creus.
19.25 Uhr:
19.31 Uhr:
19.35 Uhr:
20.00 Uhr:
20.05 Uhr:
20.07 Uhr:
07 Sep 2017 Achim Bodewig 0 Kommentare
07 Sep 2017 Achim Bodewig 0 Kommentare
04 Sep 2017 Achim Bodewig 0 Kommentare
04 Sep 2017 Achim Bodewig 0 Kommentare
04 Sep 2017 Achim Bodewig 0 Kommentare
04 Sep 2017 Achim Bodewig 0 Kommentare
1. September 2017
Gefahrene km: 32, Fahrzeit: 2 Stunde 3 Minuten, Vmax: 45 km/h, Vmix: 16,56 km/h.
Auf 32 Streckenkilometern 580 Höhenmeter überwunden.
01 Sep 2017 Achim Bodewig 0 Kommentare
1. September 2017
Die Talabfahrt nach Cadaqués liegt im Windschatten der Berge. Ich kann also ziemlich mit Tempo da runterdonnern. Selbstbewusst, wie ich als Radfahrer bin, fahre ich mit etwa 40 km/h natürlich nicht am äußersten Rad der Straße. Viel schneller kann man mit dem Auto wegen der vielen Kurven da auch nicht fahren.
17.09 Uhr:
17.10 Uhr:
17.12 Uhr:
17.13 Uhr:
Fotos: E. L.
01 Sep 2017 Achim Bodewig 0 Kommentare
1. September 2017
Da wir alle die Gegend hier relativ gut kennen, können wir uns prima verabreden. »Erste Haltebucht mit Blick auf Cadaqués.«
16.59 Uhr:
Fotos: H. F.
17.02 Uhr:
Foto: E. L.
17.06 Uhr:
Eigentlich ziemlich verrückt, dass wir es geschafft haben, uns mit völlig unterschiedlichen Verkehrsmitteln, für mich nach vier Tagen und etwa 1.200 Kilometern tatsächlich hier treffen.
01 Sep 2017 Achim Bodewig 0 Kommentare
1. September 2017
15.14 Uhr. Den ersten von drei Bergen habe ich fast schon erklommen. Blick zurück auf Portbou:
15.22 Uhr. Blick auf Colera:
15.32 Uhr. Auf Berg Nummer zwei der heutigen Tour:
16.08 Uhr. Blick auf El Port de la Selva:
16.17 Uhr. Berg Nummer drei beginnt. Diesmal kein kurzer und heftiger Anstieg, sondern eine eher lange Rampe. Acht Kilometer geht es jetzt bis auf etwa 250 Meter hoch:
16.23 Uhr. Mit dem kräftigen Rückenwind kommt mir das fast vor, als würde ich auf einer Ebene fahren:
16.29 Uhr:
16.37 Uhr:
16.41 Uhr:
16.45 Uhr:
Ich bin fast oben auf dem Scheitelpunkt der Strecke. Zwischendurch habe ich mit Sonja telefoniert. Die Mädels kommen aus der anderen Richtung und werden fast gleichzeitig an der Kreuzung oben ankommen. Wir haben uns am ersten Haltepunkt bergab auf der Serpentinenstraße nach Cadaqués verabredet.
Meine letzten Kilometer:
Die letzten Kilometer von Sonja, Kani, Elke, Biggi und Heike mit dem Auto:
01 Sep 2017 Achim Bodewig 0 Kommentare
30. August 2017
Gefahrene km: 30,18, Fahrzeit: 1 Stunde 30 Minuten, Vmax: 36 km/h, Vmix: 19,31 km/h.
Auf 30 Streckenkilometern 20 Höhenmeter überwunden.
Teil 2: Von Cerbère nach Portbou.
Gefahrene km: 7,07, Fahrzeit: 46 Minuten, Vmax: 29,10 km/h, Vmix: 9,67 km/h.
Auf 7 Streckenkilometern 200 Höhenmeter überwunden.
30 Aug 2017 Achim Bodewig 0 Kommentare
30. August 2017
Zwischen Cerbère und Portbou fährt die Bahn durch einen Tunnel. Sie fährt aber leider nur alle zwei Stunden. Es gibt natürlich eine auch Straße, die führt aber über einen Höhenzug von 200 Metern und einen Pass, den Coll dels Belitres.
Inzwischen ist aus dem Wind Sturm geworden. Zumindest sagt mein iPhone, dass im Moment Böen von bis zu 90 km/h herrschen. Immerhin kommt der Wind meist von hinten. Bei einer Serpentinenstrecke aber eben nicht ständig von hinten. Wie mühsam die Fahrt mit dem Fahrrad ist, kann man sich denken.
18.55 Uhr. Blick auf Cerbère. Der helle Kasten rechts der Bildmitte ist das Hôtel Belvédère du Rayon Vert:
18.57 Uhr. Blick gen Norden, nach Frankreich:
18.58 Uhr. Blick gen Süden, nach Spanien. Ich kann schon mein Ziel sehen, das Cap de Creus:
19.04 Uhr. Noch einmal Cerbère:
19.09 Uhr. Die Bahnanlagen und Umladestation für den Güterverkehr sind regelrecht in den Berg hineingebaut und enden auch dort:
Auf spanischer Seite gibt es eine breitere Spurweite als in Frankreich. In Frankreich sind es – wie in ganz Europa bis zur ehemaligen Grenze der Sowjetunion – 1.435 Millimeter. Auf der Iberischen Halbinsel sind es 1.668 Millimeter.
19.17 Uhr. Die ehemalige Grenz- und Zollstation:
Die Station von spanischer Seite aus fotografiert auf einer Postkarte aus den 1960er-Jahren:
So sah das noch aus, als ich mit den drei Mädels, die ich in zwei Tagen in Cadaqués treffen werde, 1986 das erste Mal über diese Strecke fuhr. Mit dem Auto. Mit meinem Citroën GS.
19.20 Uhr:
19.22 Uhr. Portbou. Erster Ort auf spanischer Seite:
19.25 Uhr. Blick auf Cap de Creus:
Ich fahre extrem langsam den Berg runter. Dieser Wind ist echt krass. Ich habe nach jeder Kurve Angst, dass es mich vom Fahrrad wehen könnte.
30 Aug 2017 Achim Bodewig 0 Kommentare
30. August 2017
Es ist irre warm (fast 30 Grad), es ist ziemlich windig (Böen bis 40 km/h), der Wind kommt von hinten. Ich schwitze nicht. Ich komme mir vor wie auf einem Pedelec.
12.11 Uhr:
12.46 Uhr. Lustiges Schild:
Leider musste ich eine halbe Stunde später feststellen, dass ich an dieser Stelle falsch – nämlich nach rechts – abgebogen bin.
13.26 Uhr. Rast in Marseillan:
Weil der Wind irgendwann von vorne kam, habe ich das falsche Abbiegen dann auch bemerkt.
30 Aug 2017 Achim Bodewig 0 Kommentare
22 Aug 2017 Achim Bodewig 0 Kommentare
15. August 2017
Wie gestern: meine Schwester fährt mit dem Auto, ich nehme mein Rad. Ausflug nach Amorbach ins Restaurant »Gleis 1«.
17.43 Uhr. Meine ersten echten Kässpätzle seit langem:
19.34 Uhr. Berlin ist überall:
19.42 Uhr. Bahnhof Amorbach:
19.43 Uhr:
15 Aug 2017 Achim Bodewig 0 Kommentare
14. August 2017, 17.20 Uhr
Gefahrene km: 41,32. Fahrzeit: 2 Std. 19 Min. Vmax: 46,1 km/h, Vmix: 17,89 km/h. Verbrannte Kalorien (laut iTrail): 1.248.
14 Aug 2017 Achim Bodewig 0 Kommentare
14. August 2017
Kurzentschlossen fahre ich nicht zu meiner Freundin Sonja nach Karlsruhe, sondern werde eine meiner Schwestern noch ein paar Tage in Miltenberg besuchen. Meine Schwester hat mein Gepäck im Auto, ich überquere als kleine Übung für Spanien den Höhenzug im Odenwald mit dem Fahrrad.
13.46 Uhr. Haintalviadukt der Odenwaldbahn:
14.01 Uhr. Der Aufstieg beginnt:
14.25 Uhr. Scheitelpunkt bei 463 Meter NHN erreicht:
15.03 Uhr:
15.28 Uhr. Frühstück in Kirchzell:
16.15 Uhr. Ehemaliges Rathaus und bemerkenswerter Proll-Porsche mit Nazi-Aufklebern:
16.34 Uhr. Amorbach:
16.44 Uhr. Ganz andere Bahnstrecke:
17.09 Uhr. Miltenberg:
14 Aug 2017 Achim Bodewig 0 Kommentare
28. Mai 2017, 2.15 Uhr
Ganz grob unsere Tour mit den Fahrrädern durch die Stadt seit 22 Uhr:
28 Mai 2017 Achim Bodewig 0 Kommentare